Geburtstermin-Rechner
Willst du wissen, wann dein Baby das Licht der Welt erblicken wird? Mit unserem Geburtsterminrechner kannst du ganz einfach herausfinden, wann es so weit ist und in welcher Schwangerschaftswoche (SSW) du dich aktuell befindest.
So hast du den Verlauf deiner Schwangerschaft immer im Blick und weißt genau, wann dein Baby kommen könnte!
1. Geburtstermin berechnen nach der letzten Periode
2. Berechnung anhand des Eisprungs oder Zeugungsdatums
3. Gravidarium – die traditionelle Methode
4. Online-Geburtsterminrechner: Modern, schnell und bequem

Die Naegele-Regel bietet eine einfache Methode zur Geburtsterminberechnung, die seit über 200 Jahren genutzt wird. Sie basiert auf dem ersten Tag der letzten Periode und geht von einer durchschnittlichen Zykluslänge von 28 Tagen aus. Die Grundformel lautet:
1. Tag der letzten Periode + 7 Tage + 9 Monate = Geburtstermin.
Da viele Frauen jedoch eine abweichende Zykluslänge haben, wurde die Naegele-Regel erweitert. Bei der erweiterten Formel kannst du deine individuelle Zykluslänge mit einbeziehen, indem du Abweichungen in Tagen hinzufügst oder abziehst. So wird die Berechnung präziser und besser an deine persönliche Zykluslänge angepasst.
Warum die individuelle Zykluslänge wichtig ist
Der Eisprung – und damit der mögliche Zeitpunkt der Befruchtung – liegt normalerweise in der Mitte des Zyklus. Je länger oder kürzer der Zyklus, desto später oder früher findet der Eisprung statt. Durch die Anpassung der Naegele-Regel an deine Zykluslänge kannst du den Geburtstermin besser eingrenzen. Auch wenn dieser Termin nur selten exakt zutrifft, hilft er, das ungefähre Geburtsfenster von zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach dem errechneten Termin zu bestimmen.
Zusätzliche Methoden zur Geburtsterminberechnung
Für Frauen mit unregelmäßigem Zyklus oder solche, die eine künstliche Befruchtung (z.B. IVF oder ICSI) hatten, ist die sogenannte Konzeptionsmethode hilfreich, da sie den Tag des Eisprungs oder der Zeugung nutzt und so Schwankungen im Zyklus vernachlässigt.
Moderne Unterstützung durch Online-Geburtsterminrechner
Ein Online-Geburtsterminrechner übernimmt diese Berechnungen und berücksichtigt individuelle Zykluslängen automatisch. Einige Rechner bieten zudem zusätzliche Informationen zur Schwangerschaftswoche, wichtigen Terminen und Entwicklungsschritten deines Babys. Alternativ bietet auch ein frühes Ultraschall beim Arzt oft eine präzisere Berechnung, da er die Größe des Embryos berücksichtigt.
Einflussfaktoren auf den Geburtstermin
Abweichungen vom Geburtstermin sind normal. Neben der Zykluslänge können Faktoren wie Alter der Mutter, Gesundheitszustand und Lebensstil eine Rolle spielen und den Termin beeinflussen.
Formel zur Berechnung des Geburtstermins basierend auf dem Zeugungsdatum
Zeugungsdatum - 7 Tage + 9 Monate = Voraussichtlicher Geburtstermin
Diese Berechnung gilt als relativ präzise, vor allem wenn der Zeugungszeitpunkt genau bekannt ist, wie bei einem künstlichen Befruchtungsverfahren.
Schwierigkeit der genauen Festlegung des Zeugungszeitpunkts bei natürlicher Empfängnis
Bei natürlicher Empfängnis ist es oft nicht möglich, das genaue Befruchtungsdatum zu bestimmen, da Spermien bis zu 5 Tage im weiblichen Körper überleben können. Das bedeutet, dass der Geschlechtsverkehr zwar an einem bestimmten Tag stattgefunden haben kann, die Befruchtung jedoch einige Tage später eintreten könnte. Diese Zeitspanne erschwert die exakte Berechnung des Geburtstermins etwas, weshalb in diesen Fällen meist ein geschätzter Termin angegeben wird.
Präzisere Berechnung durch den Eisprung
Der Eisprung ist ein wichtiger Anhaltspunkt zur Bestimmung des Zeugungszeitpunkts, da die Eizelle nur in den 12 bis 24 Stunden nach dem Eisprung befruchtet werden kann. Frauen, die ihren Zyklus gut beobachten und Aufzeichnungen führen, können ihren Eisprung oft mit Methoden wie der Temperaturmethode oder einem Ovulationstest bestimmen.
Geburtsterminberechnung bei IUI, IVF oder ICSI
Bei medizinischen Verfahren wie der intrauterinen Insemination (IUI), der In-vitro-Fertilisation (IVF) oder der Intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI) ist das genaue Datum der Befruchtung bzw. des Embryotransfers bekannt. Deshalb ist in diesen Fällen die Geburtsterminberechnung besonders exakt und kann über den Berechnungsmodus „ab Zeugung“ eingegeben werden.
Geburtstermin bei Zwillingen oder Mehrlingen
Wenn du Zwillinge oder Mehrlinge erwartest, verschiebt sich der Geburtstermin oft etwas nach vorn, da der Platz im Mutterleib begrenzt ist. Bei einer Zwillingsschwangerschaft erfolgt die Geburt häufig um die 37. Schwangerschaftswoche (SSW), was etwa drei Wochen vor dem regulären Termin für Einlinge liegt.